top of page
Blog

Beitrag

AEVO-Prüfung bestehen: Weitere 10 Fehler, die du vermeiden solltest (Teil 2)

  • Autorenbild: Joshua Deusch
    Joshua Deusch
  • vor 18 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit
AEVO-Prüfung 10 Fehler

Du hast dich auf die AEVO-Prüfung vorbereitet, kennst die Handlungsfelder, hast deine Unterweisung ausgearbeitet und trotzdem gibt es Unsicherheiten? Keine Sorge! Neben den Klassikern wie schlechter Zeitplanung oder Unsicherheit im Fachgespräch gibt es weitere Fehler, die dir Punkte kosten können, wenn du sie nicht kennst.



Hier kommen 10 zusätzliche Stolperfallen, die du vermeiden solltest, um deine AEVO-Prüfung sicher zu bestehen:



❌ 1. Zu komplexes Thema für die Unterweisung gewählt. Ein zu theoretisches oder technisches Thema kann schwer verständlich sein, besonders, wenn es sich nicht gut unterweisen lässt.


✅ Lösung: Wähle ein praxisnahes, einfaches Thema, das du wirklich erklären kannst, idealerweise etwas, das du selbst regelmäßig ausführst.


-


❌ 2. Prüfungssprache nicht geübt. Manche scheitern nicht am Wissen, sondern daran, es verständlich und strukturiert auszudrücken, besonders im Fachgespräch.


✅ Lösung: Übe, in klaren, kurzen Sätzen zu sprechen. Führe laut durch deine Unterweisung, als würdest du jemandem etwas zum ersten Mal erklären.


-


❌ 3. Keine Begründungen geben können „Warum haben Sie diese Methode gewählt?“ Wer darauf keine überzeugende Antwort hat, verliert schnell Punkte.


✅ Lösung: Überlege dir für jeden Schritt in deiner Unterweisung eine didaktische oder methodische Begründung.


-


❌ 4. Rechtliche Grundlagen vernachlässigt. Viele wissen zwar „irgendwie“, dass es das BBiG oder die AEVO gibt, können es aber nicht konkret anwenden.


✅ Lösung: Lerne wichtige Paragrafen mit Praxisbezug. Beispiel: §14 BBiG → „Pflichten des Ausbilders“.


-


❌ 5. Medien nicht sinnvoll eingesetzt. Ein Plakat nur der Form halber hilft nicht, im Gegenteil: es lenkt eher ab, wenn es nicht zur Unterweisung passt.


✅ Lösung: Nutze nur Medien, die dein Thema unterstützen z. B. Werkzeug, ein Schema oder echte Materialien aus dem Betrieb.


-


❌ 6. Den Azubi in der Unterweisung vergessen. Die Prüfer achten darauf, ob du den „Azubi“ (gespielt von einem Dritten) aktiv einbeziehst, viele vergessen das völlig.


✅ Lösung: Plane Fragen, Rückmeldungen und Handlungen des Azubis ein. Lass ihn aktiv mitdenken oder machen.


-


❌ 7. Keine Reflexion am Ende der Unterweisung „Was haben Sie heute gelernt?“ Diese Frage fehlt oft, dabei ist sie wichtig für den Lerntransfer.


✅ Lösung: Baue eine Abschlussfrage oder kleine Zusammenfassung ein, so zeigst du, dass du pädagogisch denkst.


-


❌ 8. Auf die Bewertungsskala nicht vorbereitet. Viele wissen nicht, wofür genau es Punkte gibt, und fokussieren sich auf Nebensachen.


✅ Lösung: Informiere dich über den Bewertungskatalog deiner IHK. So weißt du, was wichtig ist, und worauf du verzichten kannst.


-


❌ 9. Keine Alternativen parat „Was hätten Sie getan, wenn…?“ Diese Fragen kommen oft im Fachgespräch, aber kaum jemand bereitet sie vor.


✅ Lösung: Überlege dir für dein Konzept mindestens zwei Alternativen, falls etwas nicht funktioniert oder der Azubi nicht mitmacht.


-


❌ 10. Zu spät mit der Vorbereitung angefangen. Auch wenn du denkst, du hast „alles im Kopf“ die AEVO-Prüfung lebt von Übung. Spontan bestehen funktioniert selten.


✅ Lösung: Plane mindestens 2–3 Wochen aktive Vorbereitung ein, auch wenn du berufstätig bist. Täglich 30–60 Minuten reichen oft schon, wenn du gezielt lernst.



🔚 Fazit: Gut vorbereitet ist halb bestanden


Mit diesem Beitrag hast du nun weitere 10 Fehler kennengelernt, die dir in der AEVO-Prüfung begegnen können und vor allem, wie du sie konkret vermeidest. Ob du deinen AdA-Schein im ersten Anlauf bestehst, liegt nicht an deinem Talent, sondern an deiner Vorbereitung.


👉 Du willst es richtig machen? Dann schau dir unsere Online-Kurse an. Flexibel, praxisnah und mit allem, was du für eine erfolgreiche Prüfung brauchst.



Die All-in-One-Lösung​


AdA/AEVO Kurs/App

Mit unserer AEVO/AdA-App hast du alle prüfungsrelevanten Inhalte kompakt und verständlich an einem Ort – so gehst du sicher und selbstbewusst in die Prüfung!


Multiple-Choice-Trainer

 Prüfungs-Trainer

 Bewährtes Unterweisungskonzept 

 Handout


 
 
 

Commentaires


bottom of page