top of page
Blog

Beitrag

10 häufige Fehler in der AEVO-Prüfung – und wie du sie vermeidest!

  • Autorenbild: ada-lernen.de
    ada-lernen.de
  • 17. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Apr.

10 häufige Fehler in der AEVO-Prüfung

Die AEVO-Prüfung ist machbar – aber nur, wenn man die häufigsten Stolperfallen kennt und vermeidet. Hier sind 10 typische Fehler!



❌ 1. Unterschätzte Vorbereitung

Viele glauben, „das schaff ich schon irgendwie“. Falsch gedacht. Plane genug Lernzeit ein – besonders für die 4 Handlungsfelder.


✅ Lösung: Lernplan erstellen → Plane deine Vorbereitung frühzeitig & strukturiert. Teile dir die vier Handlungsfelder auf und setze dir realistische Ziele.



❌ 2. Unklare Struktur im Unterweisungskonzept

Ohne klare Lernziele und Methode (z. B. 4-Stufen-Methode) wirkst du planlos – und das fällt sofort auf.


✅ Lösung: Unterweisungskonzept mit Methode erstellen → Verwende bewährte Methoden wie die 4-Stufen-Methode und achte auf klare Lernziele, einen roten Faden und passende Medien.



❌ 3. Unsicher im Fachgespräch

Wer das Fachgespräch nicht übt, wirkt schnell überfordert. Bereite dich auf Standardfragen und Rückfragen zur Unterweisung vor.


✅ Lösung: Fachgespräch üben → Simuliere das Gespräch mit Freunden oder Kollegen. Lass dir Fragen stellen, als wärst du in der Prüfung – am besten zur eigenen Unterweisung.



❌ 4. Oberflächliches Wissen

Nur auswendig lernen reicht nicht. Verstehe, was du tust – besonders bei den rechtlichen und pädagogischen Themen.


✅ Lösung: Verstehen statt Auswendiglernen → Arbeite mit Beispielen aus deinem Berufsalltag. So kannst du besser erklären, anwenden und reagieren.



❌ 5. Stress in der schriftlichen Prüfung

Zu schnell lesen, zu früh abgeben, unkonzentriert arbeiten – das kostet Punkte. Lies jede Frage genau.


✅ Lösung: Multiple-Choice gezielt trainieren → Nutze digitale Übungstools oder Prüfungsfragen, um dich mit Aufbau und Sprache vertraut zu machen. Lies Fragen immer genau.



❌ 6. Falsche Zeitplanung im praktischen Teil

Zu kurz oder zu lang – beides kann dich in der Präsentation aus dem Konzept bringen. Halte dich an die Vorgaben (meist 15 Minuten).


✅ Lösung: Zeit im Blick behalten → Halte dich bei der praktischen Prüfung an die empfohlene Dauer. Übe mit Stoppuhr – das schafft Sicherheit.



❌ 7. Kein roter Faden in der Unterweisung

Spring nicht wild von Punkt zu Punkt. Dein Ablauf sollte logisch und für Azubis nachvollziehbar sein.


✅ Lösung: Ablauf skizzieren & üben → Schreibe deinen Unterweisungsablauf auf (Stichpunkte genügen) und gehe ihn laut durch – bis er sitzt.



❌ 8. Mangelndes Selbstbewusstsein

Viele wissen viel – trauen sich aber nicht, es klar zu sagen. Sprich deutlich, ruhig und selbstsicher. Du bist vorbereitet!


✅ Lösung: Sicher auftreten → Du musst nicht perfekt sein – aber vorbereitet. Atme ruhig, sprich klar, und zeig, dass du weißt, was du tust.



❌ 9. Theorie ohne Praxisbezug

Prüfer:innen wollen wissen, wie du das Gelernte im echten Ausbildungsalltag anwendest – gib konkrete Beispiele!


✅ Lösung: Praxisbezug einbauen → Nutze reale Beispiele aus deinem Berufsalltag, um Themen greifbar zu machen. Prüfer lieben Praxisnähe!



❌ 10. Keine Prüfungssimulation gemacht

Wer nie geübt hat, steht im Ernstfall allein da. Teste dich vorher – schriftlich wie mündlich!


✅ Lösung: Prüfung vorher testen → Mach eine Generalprobe: schriftlich mit Beispielbogen, praktisch mit deiner Präsentation. So weißt du, was auf dich zukommt.



Die All-in-One-Lösung​


AdA/AEVO Kurs/App

Mit unserer AEVO/AdA-App hast du alle prüfungsrelevanten Inhalte kompakt und verständlich an einem Ort – so gehst du sicher und selbstbewusst in die Prüfung!


Multiple-Choice-Trainer

 Prüfungs-Trainer

 Bewährtes Unterweisungskonzept 

 Handout

 
 
 

Kommentare


bottom of page